Mit Holland verbinden viele die Nordseeküste, Käse, Grachten, Tulpen und gemütliche Städte. Nicht nur für Reisende ist Holland ein reizvolles Ziel, auch immer mehr Studenten aus ganz Deutschland zieht es zum Studieren ins Nachbarland. Mehr als 25.000 gehen jedes Jahr zum Studieren nach Holland, was 18 % aller im Ausland studierenden Deutschen ausmacht und die Gründe dafür liegen auf der Hand.
Gründe für ein Studium in Holland
So ist das Studienangebot an vielen holländischen Universitäten sehr international ausgerichtet und viele der Studiengänge werden auf Englisch angeboten. Vorgesehen als Teil des Studiums sind auch immer Auslandspraktika und Auslandssemester. Darüber hinaus zählen alle 13 holländischen Universitäten laut internationaler Rankings zu den 200 besten der Welt!
Viele Hochschulen in Holland locken zudem mit einer persönlichen Betreuung und kleinen Kursen, was das Studienangebot für viele Studenten nochmal extra attraktiv macht. Darüber hinaus ist der Unterricht sehr praxisorientiert und zielt auch auf die Entwicklung von sogenannten Soft-Skills ab. Weiterhin sind die holländischen Hochschulen modern und innovativ und sprechen viele Bedürfnisse von Studierenden an.
Die Zulassung in Holland ist anders geregelt als in Deutschland
Einer der Hauptgründe, weshalb sich viele Deutsche für ein Studium in den Niederlanden entscheiden ist, dass viele Studiengänge, die in Deutschland zulassungsbeschränkt sind, in Holland zulassungsfrei sind.
Das bedeutet nun aber nicht, dass jeder theoretische Wunsch-Studienplatz in der Praxis auch so einfach ergattert werden kann. Nur weil es keinen Numerus Clausus auf die Studienfächer gibt, heißt das nicht, dass die Universitäten nicht trotzdem Aufnahmeverfahren entwickelt haben. Schließlich sind auch ihre Plätze begrenzt und es kann im Zweifel nicht jeder Bewerber angenommen werden. Für äußerst beliebte Fächer gibt es zum Beispiel örtliche Aufnahmebeschränkungen. Dabei werden die Plätze zum Teil über ein Losverfahren verteilt und zum Teil nach verschiedenen Bewerbungsrunden.
Um den Wunschstudienplatz zu erhalten ist es wichtig, besondere fachspezifische Voraussetzungen zu erfüllen. So muss für einen Studienplatz in Medizin nachgewiesen werden, dass naturwissenschaftliche Fächer im Abitur belegt wurden. Zudem müssen die Studenten in der Regel ein Motivationsschreiben einreichen, in dem sie ihre Motivation ausformulieren, weshalb sie die richtigen für Studienplatz XY sind.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ist ein abgeschlossener Bachelorstudiengang. Zusätzlich zum Abschluss kann es sein, dass weitere Voraussetzungen erfüllt werden müssen.
Diese 13 niederländischen Universitäten gibt es:
- Universität von Amsterdam
- Freie Universität Amsterdam
- Reichsuniversität Groningen
- Universität Utrecht
- Technische Universität Delft
- Universität Leiden
- Erasmus-Universität Rotterdam
- Universität Wageningen
- Radboud-Universität Nimwegen
- Universität Tilburg
- Technische Universität Eindhoven
- Universität Maastricht
- Universität Twente
Zusätzlich gibt es noch die Fernuniversität der Niederlande, diese wird ebenfalls vom Staat finanziert.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Universitäten, die nicht vom Staat finanziert werden:
Welche Voraussetzungen müssen für ein Auslandsstudium in Holland erfüllt werden
Um ein Auslandsstudium in Holland zu absolvieren, haben es Deutsche und andere EU-Bürger leicht, denn für ihren Aufenthalt und ihr Studium in Holland benötigen sie kein spezielles Visum. Die einzige Voraussetzung für ein Studium an einer Universität ist das Abitur. Darüber hinaus müssen Studienbewerber noch Sprachkenntnisse nachweisen. Handelt es sich um einen Studiengang in holländischer Sprache, muss üblicherweise das Sprachniveau NT-2 nachgewiesen werden. Wird das Studienfach auf Englisch gelehrt, muss gegebenenfalls ein IELTS- oder TOEFL-Test nachgewiesen werden – je nach Fach genügt aber auch der Nachweis vom Englischunterricht bis zum Abitur. Manche Universitäten geben auch einen Sprachkurs vor, der in der eigenen Hochschule stattfindet und dessen Belegung als Voraussetzung für das Studium gilt.
Selbst wenn das Studium auf Englisch absolviert wird, schadet es nicht, zumindest ein paar Grundlagen Niederländisch zu können. Gerade für die Wohnungssuche und die ersten Erledigungen im neuen Land ist es hilfreich und wer sowieso schon Englisch und Deutsch spricht, wird mit dem Erlernen der niederländischen Sprache keine großen Probleme haben, da sie sich zum Teil stark ähneln.
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt direkt bei der Universität. Wer also weiß, dass er sein Studium in Holland absolvieren möchte, sollte sich eine passende Universität (oder mehrere) heraussuchen und dann den Bewerbungsrichtlinien der jeweiligen Uni entsprechend seine Unterlagen fertig machen und an die Hochschule schicken. Für den Eingang von Bewerbungen werden in der Regel Fristen ausgesetzt, an die sich Studienbewerber unbedingt halten sollten, um eine Chance auf einen Studienplatz zu haben.
Für ein Auslandssemester nach Holland gehen
Nicht jeder möchte sein gesamtes Studium in Holland verbringen, viele Studenten zieht es auch nur für ein oder zwei Auslandssemester in das deutsche Nachbarland. Üblich für ein Auslandssemester an einer anderen europäischen Universität ist die Bewerbung über das ERASMUS-Programm. Dabei werden die Studenten finanziell unterstützt und gehen nicht gänzlich auf eigene Faust, sondern innerhalb des Programms an die Partnerhochschule im Ausland. Falls für die gewünschte Universität von der heimischen Alma Mater kein ERASMUS-Programm vorgesehen ist, gibt es immer noch die Möglichkeit sich auf eigene Faust an einer niederländischen Universität für ein Auslandssemester zu bewerben. Hierbei ist die Organisation allerdings deutlich aufwändiger, dennoch aber nicht unmöglich.
Das Auslandsstudium in den Niederlanden finanzieren
Um ein Studium in den Niederlanden zu finanzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Studiengebühren belaufen sich für das Jahr 2017/2018 auf 2.006 Euro pro Studienjahr und werden regelmäßig angehoben. Diese landesweiten Gebühren beziehen sich auf öffentliche Universitäten und Hochschulen, private Universitäten nehmen in der Regel weitaus mehr Geld. Die Finanzierung eines Auslandsstudiums in Holland ist unter anderem durch Auslands-BAföG, niederländisches BAföG oder verschiedene Stipendien möglich.
Stipendien oder Auslands-BAföG
Ein Teil- oder Voll-Stipendium kann beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) beantragt werden. Auch über das ERASMUS-Programm sind Förderungen denkbar. Darüber hinaus können deutsche Studienbewerber, die in den Niederlanden studieren wollen, Auslands-BAföG beantragen. Um eine BAföG-Förderung zu erhalten zählt in erster Linie das Einkommen der Eltern. Die Besonderheit beim Auslands-BAföG für die Niederlande ist, dass es keinen monatlichen Zuschlag gibt so wie in vielen anderen Ländern. Das BAföG fällt also maximal so hoch aus, wie es auch für ein Studium in Deutschland ausfallen würde.
Niederländisches BAföG beantragen
Auch in den Niederlanden kann eine Art BAföG beantragt werden, allerdings müssen die Studenten dafür bestimmte Kriterien erfüllen. So gibt es seit dem 01. Januar 2014 die Regel, dass niederländische Studenten mindestens 56 Stunden im Monat zusätzlich zum Studium arbeiten müssen. Weiterhin wichtig ist ein niederländisches Bankkonto und eine Sozialversicherungsnummer oder Bürgerservicenummer.
Die Sozialversicherungsnummer benötigen Studenten, die in Deutschland wohnen, aber in Holland studieren wollen. Sie kann bei den sogenannten Belastingendiensten erworben werden, die in jeder großen Stadt einen Sitz haben. Die Bürgerservicenummer benötigen Studenten, die in Holland wohnen und dort studieren wollen. Sie kann bei der jeweiligen lokalen Gemeinde beantragt werden. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, stehen die Chancen gut die Finanzierung in den Niederlanden zu erhalten.
Anerkennung des Auslandsstudiums
Ob das Auslandsstudium in Holland anerkannt wird oder nicht, hängt davon ab, ob das gesamte Studium in Holland absolviert wird oder ob nur ein oder zwei Auslandssemester über das ERASMUS-Programm gemacht werden.
Bei einem zeitlich begrenzten Aufenthalt an einer niederländischen Universität über das ERASMUS-Programm, sollte individuell abgeklärt werden, ob die im Ausland belegten Kurse an der deutschen Hochschule anerkannt werden.
Wurde das Studium selbst organisiert und handelt es sich um ein komplettes Auslandsstudium an einer niederländischen Universität, bei dem auch der Abschluss in Holland erworben wird, so wird dieser Abschluss auch in Deutschland anerkannt.
Es ist auch möglich, wenn bereits in Deutschland ein Bachelor erworben wurde, in den Niederlanden den Masterstudiengang zu absolvieren. Auch ein Bachelor in den Niederlanden und ein Master in Deutschland sind denkbar. Dank der stärkeren Vereinheitlichung und europaweiten Harmonisierung von Studiengängen im Rahmen des Bologna-Prozesses ist es heutzutage kein Problem mehr an verschiedenen europäischen Universitäten zu studieren und Abschlüsse länderübergreifend anerkennen zu lassen.
Für die Promotion nach Holland
Wer für eine Promotion in die Niederlande gehen möchte, kann dies ebenfalls tun. Wie lange die Dauer der Promotion und somit des Auslandsaufenthaltes ist, hängt vom Forschungsauftrag ab und kann somit nicht pauschal gesagt werden. Zwischen ein und vier Jahren ist alles möglich. Wer an einer niederländischen Universität promoviert, muss damit rechnen auch einen Lehrauftrag zu erhalten. Dies zählt zu den üblichen Tätigkeiten eines PhD-Studenten. Während der Promotion sind die Studenten fest an der Universität angestellt und werden vergütet, die Krankenversicherung erfolgt dann über den Arbeitgeber. Mit einem PhD-Gehalt ist die Finanzierung des Studentenlebens in den Niederlanden kein Problem, eine zusätzliche Finanzierung über BAföG oder ein Stipendium ist nicht zwingend nötig. Dennoch: Wer die Möglichkeit hat sich auf ein Stipendium zu bewerben, sollte diese Chance nutzen, schließlich kann das Geld aus dem Stipendium auch als Forschungsgeld verwendet werden.
Was Studenten nach der Einreise in die Niederlande beachten müssen
Um in die Niederlande einzureisen benötigen EU-Bürger kein spezielles Visum. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass genügt. Wichtig ist jedoch, dass sich Ausländer, die länger als 90 Tage in den Niederlanden bleiben, bei einer Ausländerbehörde oder Polizeidienststelle melden und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Diese wird an EU-Bürger in der Regel ohne Probleme ausgestellt.
Auslandskrankenversicherung für Niederlande
Eine Auslandskrankenversicherung sollte für das Studium in Holland abgeschlossen werden und zwar schon vor der Abreise nach Holland. Zwar gilt in Holland wie auch in anderen europäischen Ländern die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), die auf der Rückseite jeder deutschen Versichertenkarte aufgedruckt ist und mit der Behandlungen im europäischen Ausland übernommen werden, dennoch bezieht sich das nur auf Notfall-Behandlungen. Da während eines langfristigen Aufenthaltes diverse Arztbesuche fällig werden können und auch ein Rücktransport in die Heimat mit abgedeckt sein sollte (ist es bei der EHIC nicht), sollte unbedingt eine zusätzliche Auslandsversicherung abgeschlossen werden. Für Studenten, die mehrere Monate oder Jahre in Holland bleiben, gibt es spezielle Tarife, mit denen sie rundum abgesichert sind. Sowohl Studenten, die für ihr gesamtes Studium nach Holland gehen als auch Studenten, die nur für ein oder zwei Auslandssemester nach Holland gehen, sollten den nötigen Versicherungsschutz bedenken.
Lebenshaltungskosten
Was die Lebenshaltungskosten angeht, ist Holland mit Deutschland vergleichbar, wenn auch etwas teurer. Gerade was Mieten in beliebten Studentenstädten angeht, sind die Preise oft etwas über dem deutschen Schnitt und auch Lebensmittel, Autofahren, Restaurantbesuche und Ausgehen sind in Holland etwas kostenintensiver als in Deutschland. Dennoch ist das Leben in Holland für deutsche Studenten bezahlbar und wer neben dem Studium noch einen Job hat, wird sich das Leben dort finanzieren können.
Unterschiede zwischen Deutschland und Holland
Gesundheitssystem in den Niederlanden
Der Gang zum Arzt ist in Holland etwas anders als in Deutschland. Die Besonderheit bei Arztbesuchen liegt im niederländischen Gesundheitssystem begründet. Fachärzte gibt es in den Niederlanden eher selten, sie sind in den Krankenhäusern zu finden und haben kaum eigene Praxen. Der erste Gang, egal mit welcher Beschwerde, geht in den Niederlanden zunächst zum Hausarzt, bei dem im Vorfeld eine Registrierung als Patient stattfindet. Dieser stellt dann unter Umständen eine Überweisung zum Facharzt aus, aber nur, wenn es wirklich nötig ist. Auf die Gesundheitsvorsorge wird in den Niederlanden weniger Wert gelegt als in Deutschland, Vorsorgeuntersuchungen sind deutlich seltener.
Supermarkt
Ein Unterschied zu Deutschland zeigt sich für viele Studenten relativ schnell nach ihrem Umzug in die Niederlande – das Einkaufserlebnis ist ein anderes. Metzgereien und Bäckereien gibt es kaum noch und in den Supermärkten sind viele Lebensmittel bereits portioniert und extra verpackt. In jedem Ort gibt es allerdings mindestens einmal wöchentlich einen Markt, in dem frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Käse und Fisch gekauft werden können. Die Marktpreise unterscheiden sich kaum von denen in Deutschland.
Mentalität
Von der Mentalität unterscheiden sich Deutsche kaum von Holländern. Die Unterschiede innerhalb Deutschlands können da zum Teil größer sein als zwischen den Niederlanden und Deutschland. Die Holländer sind Ausländern gegenüber sehr aufgeschlossen und gelten als offenes und fröhliches Volk. Wer zum Studieren nach Holland kommt wird es leicht haben sich einzufinden und sich an das Leben in Holland zu gewöhnen.
Fazit
Holland ist für seine sehr guten Universitäten bekannt, die eine persönliche Betreuung, ein modernes Lernumfeld und eine niedrige Zulassungsschwelle bieten. Die Studiengänge sind oft international ausgerichtet und der Vorteil für europäische Studenten ist, dass sie kein Visum benötigen, um in Holland zu studieren. Die Bewerbung für ein Auslandsstudium erfolgt direkt an die Hochschule, je nach Fach müssen Bewerber gegebenenfalls ein Auswahlverfahren durchlaufen und ihre Motivation für das Studium darlegen. Wer die Zusage hat, muss sich anschließend Gedanken über die Finanzierung des Studiums machen, die über niederländisches BAföG, MAWISTA Stipendium, Auslands-BAföG oder Stipendien zum Beispiel durch den DAAD gefördert werden kann. Studenten sollten eine Auslandskrankenversicherung abschließen und müssen sich bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen eine Einwanderungserlaubnis besorgen. Die Lebenshaltungskosten in den Niederlanden sind etwas höher als in Deutschland, dafür fällt es Deutschen in der Regel nicht schwer sich in Holland einzuleben, da die Mentalitäten der beiden Kulturen sehr ähnlich sind. Wer die Chance hat, für ein Auslandsstudium nach Holland zu gehen, sollte diese ergreifen, schließlich ist dies ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit und prägt zudem die interkulturelle Kompetenz enorm.